Stammtisch vom 10.1.2014

Ganzzüge

Am Freitag, den 10.1.2014, findet der erste MUCIS des Jahres 2014 statt. Wir treffen uns, wie gewohnt, in der Schützenlust in Solln.

Unser Januar-Thema: „Ganzzüge“.

Güterzüge die aus nur einer Wagenart bestehen werden Ganzzüge genannt. Für Massengüter wie z. B. Erz und Kohle wurden schon immer Ganzzüge gefahren. Dazu kamen Holz, Öl, Autos, Container, gekühlte Waren, Schotter, Getreide, Stahl, Gas, usw.

Die Preispolitik der Bahnunternehmen macht derzeit nur den Einsatz von Ganzzügen wirklich rentabel. Einzelwagen oder gar Stückgut werden kaum mehr angeboten. Die teilweise recht langen Züge erfordern manchmal auch mehrere Lokomotiven, oder Schubunterstützung auf steigungsreichen Strecken.

Trotz nur einer Wagenart können durchaus abwechslungsreiche Züge zusammenkommen z.B. Wagen unterschiedlicher Bahnverwaltungen oder EVU, diverse Typen von Kessel- oder Silo-Wagen, Wagen mit verschiedenen Werbeaufschriften, fabrikneue und sehr stark verschmutzte Wagen, beladene und leere Wagen, Wagen mit bunten Containern, Wechselbrücken, LKW-Sattelaufliegern, usw.


Stammtisch vom 6.12.2013

Jahresrückblick

Am Freitag, den 6.12.2013, treffen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr zum MUCIS in der Schützenlust in Solln.

Daher auch das Thema: „Jahresrückblick“.

Was hat sich getan in 2013? Wie sehen die Fortschritte beim Anlagenbau aus – vielleicht gibt es ein paar Bilder zu zeigen? Wer hat das Märklin-Insider-Modell gekauft, und war es seinen Preis wert? Wer stellt uns sein interessantestes Umbau-Projekt vor? Was war diesmal das Schnäppchen des Jahres? Wer berichtet von einem Eisenbahn-Erlebnis im Urlaub oder einer Dampfzug-Sonderfahrt? Welche Bahn- oder Modellbahn-Bücher oder Sonderhefte waren 2013 erwähnenswert? Was ist Euer liebstes neues Modell in diesem Jahr? Was konnte man von den MoBa-Herstellern schon über Neuheiten im kommenden Jahr erfahren?


Stammtisch vom 8.11.2013

Alpenbahnen

Am Freitag, den 8.11.2013, treffen wir uns wieder in der Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Unser November-Thema: „Alpenbahnen“.

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten leistungsfähigen Eisenbahnen durch die Alpen gebaut, um die Häfen am Mittelmeer mit den großen Handelszentren Europas zu verbinden.

Mit Alpenbahnen sind meist Eisenbahnlinien gemeint, die den Alpenhauptkamm in Nord-Süd-Richtung queren. Die klassischen Routen des Warenverkehrs sind Tauern-, Brenner-, Gotthard- und Lötschberg-Simplon-Bahn, aber auch die Wocheiner-, Semmering- oder Tenda-Bahn. Natürlich gibt es auch durchaus erwähnenswerte Ost-West-Verbindungen wie die Arlberg-Bahn, oder die Matterhorn Gotthard Bahn (ehem. Furka-Oberalp-Bahn) und die Rhätische Bahn.

Was da an Pass-Strecken, Scheitel-Tunnels, Basis-Tunnels, Rampen, Brücken, Viadukten, Kehr-Tunnels, Steilstrecken und Zulaufstrecken inzwischen errichtet wurde ist wirklich atemberaubend. Die Züge werden Teils mit Mehrfachtraktion und Schublokomotive über die Steilstrecken befördert – eine Herausforderung für den Modellbahner.

Täglich donnern hunderte von Zügen durch und über die Berge: Nahverkehr, EuroCitys, RailJets, Cisaplinos, Güterzüge, die Rollende-Landstraße und die Shuttle-Züge der Autoverladung – da werden sich doch auch ein paar Modelle zum mitbringen finden. Und weil der Winter vor der Tür steht: Schneeschleudern, -Fräsen und Pflüge nicht vergessen… 😉


Stammtisch vom 11.10.2013

Long-Train-Event (LTE)

Nach fünf langen Wochen treffen wir uns am Freitag, den 11.10.2013, wieder zu den MUCIS.

Diesmal (wieder) auf dem Programm: „Long-Train-Event (LTE)“.

Was gibt es da noch zu sagen? Lange Strecke, lange Züge, lange Spaß!

Die gerade ausgelieferten Märklin-Loks Dm3 der schwedischen Erzbahn können sich zum ersten mal bewähren, aber auch die BigBoys, die 14-teiligen ICEs und die Güterzüge mit Doppeltraktion oder Vorspann komme immer wieder gut. Erlaubt ist was gefällt…

Man kann noch C-Gleise mitbringen, um die Fahrstrecken etwas zu verlängern (vorher markieren nicht vergessen!).


Stammtisch vom 6.9.2013

Züge mit großen Namen

Am Freitag, den 6.9.2014, treffen wir uns wieder, wie gewohnt, in der Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Thema: „Züge mit großen Namen“.

Bestimmt wird da den meisten Kameraden auf Anhieb nicht mehr einfallen als Rheingold und Orient-Express. Aber allein davon gibt es unzählige Varianten. Der erste Rheingold fuhr ab 1928 unter der Regie der Deutschen Reichsbahn von Holland durchs Rheintal nach Basel in der Schweiz. Die Wagen dieses Luxuszuges hat auch Märklin in verschiedenen Versionen aufgelegt. Die Zeiten haben sich geändert, aber der Fernschnellzug Rheingold kam wieder, auch als Trans-Europ-Express und noch später als EuroCity.

Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der schon im 19. Jahrhundert Paris und Istanbul verband. Die Routen und Zielorte sowie das Wagenmaterial haben sich immer wieder geändert, aber eine wichtige Ost-West-Verbindung blieb der Zug. Ab 1962 fuhren die modernen Züge nur noch zwischen Budapest und Paris später sogar nur noch Wien-Straßburg bis 2009. Seit den 70er Jahren gab bzw. gibt es verschiedene Touristik-Züge dieses Namens mit historischem Rollmaterial.

Weitere Beispiele großer Namen sind:
Riviera-Express, Metropolitan, Transalpin, Le Capitole, Senator, Blauer Enzian, Royal Scotsman, Mimara, Brabant, Vindobona, Aquitaine, California Zephyr, Nord-Express, Mediolanum, Rheinpfeil, Majestic Imperator, Michelangelo, Donau-Kurier, Golden Arrow, Fliegender Hamburger, Cisalpino, Bavaria, Glacier-Express, Gambrinus, Kaiser-Zug, Le Mistral, Eurostar, Paganini, Balkan-Express, Bluebird, Prinz Eugen, Helvetia, Le Train Bleu, Scarborough Flyer, Hogwarts-Express, Saphir, Memling, …

Nicht zu vergessen: die „Züge mit großen Namen“ wurden natürlich mit den jeweiligen Star-Lokomotiven ihrer Zeit bespannt.


Mehr laden