Stammtisch vom 14.11.2008

Vorspann / Doppeltraktion

Hallo MUCIS!

Am Freitag den 14.11.2008 teffen wir uns wieder ab 18:30 Uhr zum Modellbahn-Stammtisch in der Schützenlust in Solln. Das Thema diesmal: „Vorspann / Doppeltraktion“

Im Dampflokzeitalter gab es noch keine Mehrfachtraktion im heutigen Sinne, sondern eigentlich nur Vorspann bzw. Nachschieben; alle Lokomotiven waren mit Personal besetzt und wurden einzeln gesteuert, die Kommunikation erfolgte durch Pfeifsignale. In Europa werden Triebfahrzeuge heute meist über Leitungsverbindungen gesteuert; dabei kommunizieren die Steuerungsrechner der Fahrzeuge über Buskabel, die ggf. auch durch die Mittelwagen durchgekuppelt werden müssen; neuerdings gibt es auch funkgesteuerte Loks in der Zugmitte oder/und am Zugende. Manchmal sind nur baugleiche Fahrzeuge miteinander traktionsfähig. In Deutschland und der Schweiz können viele Lokomotiven und Steuerwagen untereinander vielfachgesteuert werden.

Nachfolgend ein paar Definitionen:

Doppeltraktion (auch Mehrfachtraktion)
Die einfachste Mehrfachtraktion ist die Doppeltraktion, das Fahren mit zwei Lokomotiven an einem Zugende bzw. das Kuppeln zweier Triebzüge. Analog dazu gibt es Dreifachtraktion, Vierfachtraktion usw. In der Regel werden die Fahrzeuge von einem Triebfahrzeugführer gesteuert.

Verteilte Traktion
Bei der verteilten Traktion laufen Lokomotiven oder Lokomotivgruppen nicht nur an den Enden, sondern auch in der Mitte eines Wagenzuges. Dies ermöglicht es, größere Zugkräfte an einen Zug zu bringen, ohne die Kupplungen zu überbeanspruchen.

Vorspann
Von Vorspann wird gesprochen, wenn ein Triebfahrzeug zusätzlich vor einen Zug gespannt wird, ohne dass eine Fernsteuerverbindung besteht. Beide Fahrzeuge sind mit Lokführern besetzt.

Nachschieben
Nachschieben, wobei ein Zug zeitweise von einem zusätzlichem Triebfahrzeug geschoben wird, das nicht ferngesteuert, eventuell nicht einmal mit dem Zug gekuppelt ist (z.B. an Steilrampen).

Wagenlok = wenn zusätzlich zur Zuglokomotive ein nicht arbeitendes Triebfahrzeug zur Überführung „als Wagen“ in den Zug gestellt wird.

Lokzug ist der Fachausdruck für eine einzelne oder mehrere Lokomotiven bzw. Triebfahrzeuge, die ohne Güter- oder Personenwagen fahrplanmäßig verkehren. Wird abgekürzt auch als „Lz“ im Fachgespräch benannt. Lokzüge dienen meist dazu, Triebfahrzeuge zu überführen.

Sandwich bezeichnet das Fahren mit zwei Triebfahrzeugen an entgegengesetzten Enden eines Wagenzuges. Grund kann z.B. ein fehlender oder defekter Steuerwagen sein.

Ausnahme und heute  nicht unser Thema:
Mehrfachlokomotiven (z. B. Doppellokomotiven) und Gliedertriebzüge, bei denen ein einzelnes Triebfahrzeug aus mehreren (kurz-)gekuppelten Einheiten besteht, die betrieblich nicht oder nur ausnahmsweise trennbar sind. Beispiele: DB BR 288, SBB Ae 8/14, BLS Ae 8/8

All das lässt sich natürlich auch auf der Modellbahn nachstellen. Dazu werden entweder Lokomotiven mit geicher Digital-Adresse (und ähnlichen Fahreigenschaften) oder ein sogenannter Dummy (Lok ohne Antrieb) eingesetzt. Viele Loks muß nicht immer lange Züge bedeuten …

Viele Grüße
Obelix

Stammtischbilder

Stammtisch vom 17.10.2008

Epoche III: Personenzüge / Eilzüge

Hallo MUCIS!

am Freitag treffen wir uns wieder ab 18:30 Uhr in der Schützenlust zum Oktober-Stammtisch.

Das Thema „Personenzug / Eilzug Ep. III“ hat ja im Vorfeld schon großen Zuspruch gefunden und so erwarte ich heute abend eine Vielfalt an Zügen von unseren ganzen Epoche-III-Experten ;-))

Hier noch eine kleine Definition:
Nahverkehrszug (früher Personenzug) war eine Zuggattung der Deutschen Bundesbahn. Diese Züge besaßen überwiegend kurze Laufwege und hielten an jedem Unterwegsbahnhof. Die Deutsche Bahn bezeichnet sie heute als Regionalbahn. Häufig nennt man diese Züge in der Umgangssprache gerne Bummelzüge. Diese Bezeichnung entstand wegen der vergleichsweise geringen Reisegeschwindigkeit. Üblicherweise befuhren sie in ländlichen Regionen (heute oft stillgelegte) Nebenbahnen, auf denen nicht schneller gefahren werden konnte.

In der Zuggattung Eilzug waren über mittelgroße Entfernungen (meistens zwischen zwei Ballungsräumen) verkehrende Züge zusammengefasst, die nur in wichtigeren Bahnhöfen hielten. Nachfolger des Eilzuges ist heute der Regional-Express. In den 60er Jahren differenzierte sich das Angebot. Es gab Eilzüge, die über Nebenstrecken verkehrten und ausgesprochene Fernverkehrsaufgaben hatten – umgangssprachlich Heckeneilzug -, und so genannte Bezirkseilzüge, die dem dichten Nahverkehr in Ballungsräumen dienten.

Wer bringt denn bitte eine Digital-Zentrale für unsere C-Gleis-Fahrstrecke mit?

Es wäre auch nicht schlecht wenn jeder der Rollmaterial mitbringt uns kurz wissen läßt was, denn 5x Bubikopf mit Dreiachser-Pärchen wäre schade …

Bis bald
Obelix

Stammtischbilder

Stammtisch vom 19.9.2008

Bilder und Videos

Hallo MUCIS,

am Freitag treffen wir uns zum September-Stammtisch in der Schützenlust, diesmal zum Thema Bilder und Videos.

Viele von uns haben zuhause gekaufte Eisenbahn-Filme auf DVD, oder aufgezeichnete Fernsehsendungen über ein besonderes Bahn-Thema, oder einfach nur Urlaubs- oder Ausflugsbilder von einer Bahnfahrt oder -Veranstaltung.

Darum soll es diesmal gehen:

  1. Macht bitte mal eine Aufstellung dieser Schätze, denn so manches verstaubt nach 1x oder 2x ansehen im Schrank während ein anderer ganz scharf darauf wäre genau diesen Film/Bericht einmal zu sehen.
  2. Bringt einen Film mit aus dem wir dann den besten Ausschnitt (max. 20 bis 30 Minuten) gemeinsam ansehen. Für einen Laptop und Beamer sorgt Achim. Einige aktuelle Bilder egal ob große oder kleine Bahn gehen natürlich genauso.
  3. Erzählt etwas dazu! Warum habt Ihr genau diesen Film gekauft/aufgenommen, oder wo wurden die Fotos gemacht, oder wie kommt man zu einer bestimmten Fotostelle, oder wie habt Ihr die Anlage beleuchtet um genau diesen oder jenen Effekt auf dem Bild festhalten zu können, usw.

Eine reduzierte C-Gleis-Anlage wird es trotzdem geben, falls jemand doch Lust verspürt eine neue Lok zu zeigen, oder auch nur das Modell zum Film vorzuführen.

Ich selbst möchte einen alten Fernsehfilm über den Münchner Hauptbahnhof zeigen (20 Min.) und das berühmte „seelige Modellbahnlächeln“ (20 Min)

Bis Freitag dann
Obelix

Stammtisch vom 22.8.2008

Eisenbahn rund um das Mittelmeer

Hallo Stammtischler,

am Freitag ist wieder MUCIS-Treffen in der Schützenlust.

Thema: „Die Eisenbahn rund um das Mittelmeer“. Es geht um alle Modelle der Renfe, SNCF, FS (Trenitalia), HZ, ZS, ΟΣΕ, usw. die auch in mediterranen Gefilden eingesetzt sind oder waren. Mir fallen da z.B. ein Talgo-Hotel-Zug, AVE, TGV, TEE, Treno Azzurro, Settebello, EC Cisalpino, EC Mimara, VSOE, TUI-Ferienzug, usw. aber auch passende Güterzüge.

Ich werde meine „Tartaruga“ mit einem schönen blauen Zug mitnehmen.

Bis bald also! Viele Grüße

Obelix

Stammtischbilder

Stammtisch vom 25.7.2008

Schnellzugdampfloks der Baureihe 18

Hallo MUCIS,

am Freitag den 25.07. treffen wir uns in der Schützenlust zum Juli-Stammtisch; das Thema „BR 18“ steht für: Schlepptender-Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C1′ (Pacific) der Deutschen Reichsbahn, teilweise später Deutsche Bundesbahn:

  • Baureihe 18.0: Sächsische XVIII H
  • Baureihe 18.1: Württembergische C
  • Baureihe 18.2: Badische IV f
  • Baureihe 18.3: Badische IV h
  • Baureihe 18.4-5: Bayerische S 3/6
  • Baureihe 18.6: PKP-Baureihe Pm36
  • Baureihe T 18.10: Turbinenlokomotiven
  • und auch: DR (Ost) Baureihe 18.201

Viele Details finden sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Baureihe_18

Ob Länderbahn-, Reichsbahn-, Bundesbahn- oder Museumsbahn-Lok alle Modelle sind willkommen. Ein dazu passender, schöner Schnellzug rundet das ganze natürlich ab.

Ich freue mich wieder auf ein volles Haus.

Viele Grüße
Obelix

Es war viel los am Freitag, hier die Bilder:
Stammtischbilder

Mehr lesen