Kategorie: Stammtisch

Stammtisch vom 13.1.2012

Phantasie-Modelle

Am Freitag, den 13.1.2012, treffen wir uns zum ersten Stammtisch im Jahr 2012 in der Schützenlust in Solln.

Diesmal haben wir als Thema: „Phantasie-Modelle“.

Viele Modellbahn-Loks und -Wagen haben kein konkretes Vorbild und zählen somit zu den Fantasie-Modellen:
Weihnachts-, Werbe-, Insider-, Souvenir-, Messe-, Sammler-, Museums-, Stammtisch- oder Veranstaltungswagen. Auch das 1. FC-Märklin-Sortiment, die …

Weiterlesen

Stammtisch vom 16.12.2011

Jahresrückblick

Am Freitag, den 16.12.2011, treffen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr zum MUCIS in der Schützenlust in Solln.

Das Thema heißt diesmal nur: „Jahresrückblick“.

Berichtet vom Anlagenbau in diesem Jahr – vielleicht sogar mit Bildern, bringt die schönste Neuerwerbung diese Jahres mit, den Umbau mit dem Ihr Euch gerade herumschlagt, aktuelle Modellbahn-Literatur …

Weiterlesen

Stammtisch vom 18.11.2011

Gleichstrom-Lokomotiven

Am Freitag, den 18.11.2011, treffen wir uns wieder zum MUCIS in der Schützenlust in Solln.

Diesmal ein ungewöhnliches Thema: „Gleichstrom-Lokomotiven“.

In Deutschland verwenden wir Einphasen-Wechselstrom mit, gegenüber öffentlichen Stromnetzen, verminderter Frequenz als Bahnstrom. Es sind 15.000 Volt mit 16,7 (ehem. 16 2/3) Hz. Gleichstrom ist fahrzeugseitig die einfachste Lösung. Es …

Weiterlesen

Stammtisch vom 21.10.2011

Schwere Güterzugdampfloks

Wir treffen uns am Freitag, den 21.10.2011, wieder zum MUCIS in der Schützenlust in Solln.

Thema: „Schwere Güterzugdampfloks“.

Dazu dürft Ihr mal wieder eine Menge Fahrzeuge „anschleppen“ – einige Beispiele für schwere Güterzugdampdloks sind:
Die Franco-Crosti-Loks BR 42.90 und BR 50.40, die Jumbos BR 44 Kohle / Öl, …

Weiterlesen

Stammtisch vom 23.9.2011

Thema: Personenwagen mit offenen Plattformen

Hallo Stammtischler,

morgen treffen sich die MUCIS wieder, wie gewohnt in der Schützenlust in Solln, zum Modellbahnstammtisch.

Unser Fahrthema sind Plattformwagen, also Personenwagen mit offenen Einstiegsplattformen.

Jeder kennt die unverwüstlichen Klassiker, die Donnerbüchsen. Es waren aber von Anbeginn der Eisenbahn bis in die Epoche IV hinein, viele verschiedene Bauarten …

Weiterlesen

Mehr lesen