Stammtisch vom 1.10.2021

Doppelstock-Wagen und -Triebwagen

Am Freitag, den 1. Oktober, treffen wir uns wieder in den Brauhaus-Stubn Solln zum MUCIS.

Thema diesmal: „Doppelstock-Wagen und -Triebzüge“

Die Idee, in Doppelstockwagen bei gleicher Länge mehr Reisende aufnehmen, was insbesondere auf kurzen Bahnsteigen die Kapazität erhöht, ist uralt.
Schon 1868 wurden die ersten Wagen an die Altona-Kieler Eisenbahn geliefert und viele andere Bahnen, auch im Ausland, folgten.
Ab 1936 liefen hinter Stromlinienloks die ersten „modernen“ (bereits wendezugfähigen) Dosto-Doppeleinheiten bei der Lübeck-Büchener Eisenbahn.
Anfang der 1950er Jahre entwickelte die Bundesbahn neue Doppelstock-Einzelwagen auch mit Gepäck- und Speise-Abteil, es blieben aber Prototypen. Zur gleiche Zeit kamen in der DDR die erste Doppelstock-Gliederzüge in 4- und 5-teiligen Einheiten auf die Schienen.
Mitte der 90er-Jahre kamen bei der DB AG neue moderne Dostos in Minttürkis auf die Gleise – die Wagen werden nach wie vor im Nahverkahr als Wendezüge (mit Steuerwagen) eingesetzt.
Seit 2015 ist wieder eine neue Generation Wagen als IC 2 im Fernverkehr unterwegs. Im Laufe der Jahre gab es in Ost und West diverse Bauart-Unterschiede (z.B. Tief- u. Hocheinstieg), Redesigns und Kopfformen.

Hier nur einige Beispiele:

Deutschland
Doppelstockwagen LBE-Doppeleinheiten / Alex / Metronom / NME (Škoda-Züge) DB AG
Doppelstockwagen-Gliederzüge und Einzelwagen DR
Doppelstock-Triebzug Siemens Desiro HC für DB Regio / RRE, Twindexx Vario für DB, Stadler KISS z.B. für ODEG

Niederlande
Doppelstockwagen DDM NS
Doppelstock-Triebzug VIRM-III bis VI

Schweiz
Doppelstockwagen DPZ S-Bahn Zürich / IC2000 / CityNightLine
Doppelstock-Triebzug RABe 514 / 502, Bombardier Twindexx SBB, „Mutz“ KISS BLS

Österreich
Doppelstockwagen Wiesel ÖBB / CAT / GKE / Tauernschleuse
Doppelstock-Triebzug KISS Westbahn

Polen
Doppelstockwagen PKP

Italien
Doppelstockwagen VB 2N FS
Doppelstock-Triebzug ALe 426 /506 FS, „Rock“ ETR 521 Trenitalia

Dänemark
Doppelstockwagen DSB

Belgien
Doppelstockwagen M6/M7 SNCB

Frankreich
Doppelstock-Triebzug Alstom TGV Duplex / V150 SNCF, Alstom Coradia Duplex TER,

Luxemburg
Doppelstockwagen CFL
Doppelstock-Triebzug KISS CLF

Tschechien
Doppelstockwagen CD
Doppelstock-Triebzug CityElefant CD

Ungarn
Doppelstock-Triebzug KISS BR 815 MÁV-Start

Wenn Ihr keine Dosto-Fahrzeuge habt, bringt einfach eine passende Wendezug-Lok mit (BR 111, 143, 182, 193, 218, 245, …)


Stammtisch vom 3.9.2021

Märklin Guß- und Blechzüge der letzten 75 Jahre

Am Freitag, den 3.9.2021, treffen wir uns in den Brauhaus-Stubn Solln zum September-MUCIS.

Thema: „Märklin Guß- und Blechzüge der letzten 75 Jahre“ (analog und digtal)

Es ist die Eisenbahn mit der schon die Papas und Opas gespielt haben. Schwere, robuste Lokomotiven, rasselnde Motoren, klackernde Räder, flackernde Glühbirnen, brummende Trafos, usw. Ihr wißt ja: „Wer niemals auf dem Blechgleis fuhr, der ahnt nichts vom Vergnügen pur, …“

Echte Nostalgie eben. Egal ob Sammlerstück im Originalzustand oder selbstlackierte Fantasie-Fahrzeuge. Laßt mal sehen welche Schätzchen die letzten Jahre in der Vitrine geschlummert haben.

Geplant ist ein Oval analog und ein Oval digital zu betreiben. So können die Original-Fahrzeuge und die Replikas (oder umgerüstete Fahrzeuge) betrieben werden.

Aktuell gilt für München die 3G-Regel: Teilnahme nur Geimpft, Genesen oder Getestet!
Eine Anmeldung ist weiterhin erforderlich!

Stammtisch vom 6.8.2021

6-achsige Groß-Dieseloks

Am Freitag, den 06.08.2021, treffen wir uns wieder in den Brauhaus-Stubn Solln zum August-MUCIS.

Das Thema: „6-achsige Groß-Dieseloks“

Gerade im Güterverkehr werden die Züge immer länger und es kommen immer mehr sechsachsige Lokomotiven in Europa auf die Schienen.

Auf den Gleisen Deutschlands unterwegs sind unter anderem die „Class 66 / 77“ (EMD JT42CWR*) z.B. als BR 247, die „Blue Tiger“ (ADtranz DE-AC33C) z.B. als BR 250, die Maxima (Voith Maxima 30/40 CC) z.B. als BR 264, die „Vossloh DE 2700“ (MaK DE 2700 bzw. Siemens ME 26) als BR 251, die „Ludmilla“ (DR BR 130 der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad) als BR 232, NoHAB AA16 (z.B, DSB My / Mx) als BR 227, usw.

Ehemalige oder museal erhaltene Loks: V320 (Henschel DH 4000) als BR 232, V300 (Krauss-Maffei ML 2200/3000 C’C’) als BR 230, V180.2-4 (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) als DR BR 118, die „Taigatrommel“ V200 Ost (LTS M62) als DR BR 120, DE 11 (MaK DE 1024) als BR 240, usw.
Und wenn jetzt einer kommt und bringt das doppelte Lottchen mit, also 2 gekoppelte V36 (WR 360 C 14), soll es mir auch recht sein … 😉

Noch eine kleine Auswahl aus den Nachbarländern: Frankreich SNCF CC 72000 (Alsthom), Spanien RENFE 334 (Vossloh/Stadler Rail Euro 4000), Belgien SNCB-Reihe 55 (BN Rh 205), Luxemburg CLF-Reihe 1800 (BN), Dänemark MZ IV 1400 (NoHAB), UK BR-class 37 (EE3), Slowenien SŽ-Baureihe 661 (EMD G16 „Kennedy“), Tschechien ČD-BR 771 (SMZ), u.v.a.

Stammtisch vom 9.7.2021

Neuheiten und Neuigkeiten (seit Oktober 2020)

Am Freitag, den 9.7.2021, treffen wir uns ab 17:30 Uhr im Saal der Brauhaus-Stub’n Solln zum ersten regulären MUCIS in diesem Jahr!

Das Thema: Neuheiten und Neuigkeiten (seit dem letzten Treffen Oktober 2020)

Jetzt lückenlos alle Modelle aufzuzählen, die in der Zwischenzeit erschienen sind, ist unmöglich. Darauf kommt es aber auch nicht an. Laßt einfach auf unserer Stammtisch-Anlage etwas Neues sehen. Was hat sich beim Bau der eigenen Anlage getan in der Corona-Zeit? Welcher Händler hat zugemacht? Welche Bahn-Reise habt Ihr unternommen? Welche Eisenbahn-Bücher neu erworben?

Eine ganze Anzahl Zusagen sind schon eingegangen. Wer sich noch nicht gemeldet hat – wie sieht es mit eurem Kommen aus?


Stammtisch vom 11.6.2021

Biergarten (kein Fahrbetrieb)

Vor über einem halben Jahr konnte wir uns zuletzt zu einem Modellbahn-Stammtisch treffen.

Weihnachten, Ostern und Pfingsten – Notbremse und Lockerungen, nichts ging mehr…

Ich hoffe sehr, Ihr alle seid gesund und wohlbehalten bis in den Frühsommer 2021 gekommen und Euch haben die MUCIS genauso gefehlt wie mir.

Vielen Dank auch für die netten Kontakte in der Zwischenzeit, per WhatsApp, E-Mail, Grußkarte, Telefon, in diversen Foren und bei Video-Stammtischen.

Wir starten am Freitag, 11. Juni endlich in die MUCIS-Saison 2021 mit einem Stammtisch-Biergarten in den Brauhaus-Stubn-Solln! (bei schlechtem Wetter hab wir drinnen einen Platz).

Am 9. Juli ist der nächste Termin, diesmal im gewohnten Rahmen – mit Bahn im Saal. Bitte beachtet die gültigen Corona-Regeln bitte!

Für den Wiedereinstieg bitte wir, wegen der leichteren Planung, um kurze Anmeldung, wer wann dabei ist.

no images were found

no images were found

Mehr lesen