Stammtisch vom 24.10.2014

Rangier-Lokomotiven in Aktion

Am 24.10.2014 treffen wir uns wieder, wie gewohnt, im Saal vom Wirtshaus Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Das Herbst-Thema: „Rangier-Lokomotiven in Aktion“.

Offiziell heißt es „Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im Bahnbetrieb, ausgenommen das Fahren der Züge“.

Trotz Ganzzügen und Einstellung des Stückgutverkehrs: auch heute noch muss täglich noch rangiert werden. Wagen aus allen Ländern und Regionen werden am Rangierbahnhof auf Richtungsgleisen zu neuen Zügen zusammengestellt, Schadwagen werden aus einem Zugverband herausrangiert, Privatwagen werden aus der Übergabegruppe einer Werks- oder Hafenbahn geholt, Firmenanschlüsse, Freiladegleise usw. werden mit Rangierfahrten bedient, Reisezüge werden am Bahnsteig bereitgestellt oder in eine Abstellgruppe gebracht, und vieles mehr.

Kleine und große Lokomotiven stehen für diese Aufgaben bereit. Einzelne Wagen können mit einem Rangiertraktor verschoben werden, lange Güterzüge werden von großen bzw. kräftigen Maschinen über den Ablaufberg gedrückt.

Einige bekannte Beispiele sind Köf 2, Köf 3, V 60, V 90, Gravita, V 36, DHG 500, SBB Am 6/6, Baureihe 80, Baureihe 81, Baureihe 89, Dampfspeicherloks, bay. R 3/3, E 60, E 63, E 69, E 80, E 91, Ee 3/3, Ce 6/8 II, ÖBB 1061 und viele mehr.

Für unsere Rangier-Anlage sind zusätzliche C-Gleis-Weichen bzw. -Entkuppler willkommen. Bitte das Markieren nicht vergessen. Auch Hand-Entkuppler sind gefragt und Lokomotiven mit Telex-Kupplung haben sicher eine Beschäftigung.


Stammtisch vom 26.9.2014

Gußklumpen-Klassiker vs. Neukonstruktion

Am Freitag, den 26.9.2014 treffen wir und wieder im Gasthaus Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Das Thema diesmal: „Gußklumpen-Klassiker vs. Neukonstruktion“.

Die Idee ist, eine Märklin-Lok der H0-Anfangszeit der späteren, überarbeiteten Märklin-Neukonstruktion gegenüberzustellen.

Hier ein paar Beispiele:

  • Baureihe 86: TT800 → 3096, 3696, 33961, 37860, usw.
  • Baureihe E 18: ES800, MS800 → 3023, 3768, 37681, usw.

Pendants gibt es auch zur RM800, F800, SEW800, RET800, CCS800, DA800, usw.

Wenn die alten Schätzchen auch fahren sollen, denkt bitte an Trafo und Gleise mit durchgehendem Mittelleiter!


Stammtisch vom 29.8.2014

Bunte Reisezüge

Am Freitag, den 29.8.2014, treffen wir uns wieder im Gasthof Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Das Sommer-Thema diesmal: „Bunte Reisezüge“.

Beispiele für bunte Reisezüge sind:

  • Bunter Regionalverkehr: Silberling, Mintling, Rotling
  • Der DB Touristikzug
  • Balkan-Züge der 70er Jahre (Hellas-Express, Istanbul-Skopje-Express, usw.), teils mit Wagen von 7 verschiedenen Bahnverwaltungen
  • Bunter Alex
  • Bunt zusammengewürfelt beim Epochenwechsel
  • Popwagen
  • Züge mit unterschiedlichsten Wagengattungen, z.B. Schürzenwagen, Hechtwagen, Altbauwagen, 26,4m-Wagen
  • Prototypen, Versuchslackierungen, Designstudien, wie z.B. erste Serie der Eurofima-Wagen


Stammtisch vom 1.8.2014

Kesselwagen

Der August bringt dieses Jahr zwei Stammtisch-Termine und so geht es am Freitag, den 1.8.2014, wieder los mit einem Treffen der MUCIS in der Schützenlust in Solln.

Unser Thema: „Kesselwagen“.

Begonnen hat es mit einfachen Zisternenwagen (Wagengattung Z) mit Holzfässern oder genieteten Metallbehältern zum Transport von Flüssigkeiten generell.

Heute gibt es zusätzlich unzählige Spezialwagen mit Heizung oder Kühlung, für Gefahrstoffe oder Lebensmittel z.B. für Druckgas (Propan, Sauerstoff, Edelgase, Stickstoff, usw.), Mineralölprodukte (Benzin, Heizöl, Kerosin, usw.), Chemikalien (Säuren, Laugen, Löschmittel, Farbstoffe, usw.), Lebensmittel (Alkohol, Fruchtsaft, Speiseöl, usw.)

Heute sind Kesselwagen, insbesondere beim Transport von Treibstoffen, sehr oft in Ganzzügen eingesetzt.


Stammtisch vom 11.7.2014

Triebwagen und Triebzüge

Am Freitag, den 11.7.2014 treffen wir uns wieder in der Schützenlust in Solln zum MUCIS.

Das Juli-Thema: „Triebwagen und Triebzüge“.

Ein Triebwagen ist ein einzelner, angetriebener Wagen, der allein oder zusammen mit Steuer-, Mittel- und Beiwagen als Zug eingesetzt wird. Gewisse Triebwagen können anstelle einer Lokomotive einen Zug befördern. Ein Triebzug ist eine mit eigenem Antrieb versehene, im Regelbetrieb nicht trennbare Einheit aus mehreren Fahrzeugen (sagt Wikipedia).

Egal ob Schienenbus oder ICE: alles ist diesmal möglich. Für Freunde der

  • Epoche I: Kittel-Damptriebwagen, Wittfeld-Akkumulatortriebwagen (AT 543/544), preuss. ET 831 bis ET 842 (ET87)
  • Epoche II: Schienenzeppelin, Fliegender Hamburger, BBÖ DT1, Roter Heuler, Wismarer, Micheline
  • Epoche III: Schienenbusse, Eier-Köpfe, TEE-Triebzüge, Settebello, Gläserner Zug, Senator, Schi-Stra-Bus, Roter Pfeil
  • Epoche IV: ICE, Northlander, TGV, Koploper, Donald Duck, BR 624, Transalpin, BR 610, Cisalpino
  • ab Epoche V: Velaro, Desiro, Flirt, AVE, RegioShuttle, Talent, Coradia, Allegra, GTW, Thalys, LINT, Talgo, Acela, X2000

Es gab auch Gepäck-, Post-, Aussichts-, Zahnrad-, Experimental-, Doppelstock-, Schmalspur-, Güter-, Turm-, Gelenk-Triebwagen und natürlich Straßenbahn-, U-Bahn, S-Bahn-Triebwagen bzw. Triebzüge.


Mehr laden